

- Flug ab/ bis Frankfurt nach Delhi
- 11x Übernachtung in 3* - 5* Hotels, 1x im Wüstencamp
- Täglich Frühstück, 10x Abendessen
- Alle Transfers im klimatisierten Reisebus
- Deutschsprachige Reiseleitung
- Eintritte gemäß Reiseplan
Lernen Sie auf dieser kulinarischen Singlereise die absoluten Kulinarik-Hotspots Vietnams kennen, von der Streetfood Tour, über Garküchen mit authentischen Gaumenfreuden, Kochkursen bis hin zur Haute Cuisine. Anthony Bourduain war der Vorreiter der Köche, die die Welt bereisten um, kulinarische Highlights zu erkunden - so auch Vietnam. Gemeinsam mit gleichgesinnten Teilnehmer:innen zwischen ca. vierzig und Mitte/ Ende fünfzig entdecken Sie auf Streifzügen die leckeren Seiten Vietnams von Hanoi bis Saigon.
Abflug vom Flughafen in Frankfurt.
Flug mit Vietnam Airlines o.ä. ab Frankfurt nach Hanoi in der Economy Class
Flugzeiten Die im Angebot enthaltenen voraussichtlichen Flüge mit Vietnam Airlines haben folgende voraussichtliche Flugzeiten:
Hinflug Frankfurt/M.: 13:55 Uhr - Ankunft Hanoi: 06:30 Uhr +1 Tag
Ihre lokale Reiseleitung erwartet Sie bereits nach Ihrer Ankunft am Flughafen Hanoi und begleitet Sie zu Ihrem Hotel. Dafür haben wir für Sie einen Early Check-In inkludiert, damit Sie sich erst einmal etwas ausruhen können.
Um 19 Uhr treffen Sie Ihre Reiseleitung zu einem gemeinsamen Abendessen in einem traditionellen Restaurant für ein erstes Kennenlernen. Übernachtung in Hanoi.
Inklusive Frühstück
Übernachtung im La Casa Hotel oder gleichwertig in Hanoi.
Das La Casa Hotel Hanoi liegt in einem ruhigen französischen Viertel, nur wenige Minuten vom lebhaften Zentrum Hanois entfernt. Die feinste Küche der Stadt wird in den beiden Restaurants Lacquer und Le Jardin des 4-Sterne Hotels serviert. Genießen Sie das Frühstück oder einen Cocktail am Abend in der sehr schönen Rooftop Bar mit Panoramablick. Entspannung finden Sie am Pool, im Spa oder Sie nutzen den offenen Fitnessraum mit malerischem Blick auf die Stadt.
Geschmackvolle Zimmer in eleganter und stilvoller Einrichtung mit vietnamesischen und französischen Einflüssen, erfüllen alle Bedürfnisse an einen komfortablen Aufenthalt. Zur Ausstattung gehören Klimaanlage, Minibar, Minisafe, Flachbild-Sat-TV, Kaffee-/Teezubereitung, Bügeleisen und Highspeed WLAN. Ein eigenes Badezimmer ist mit WC, Badewanne/Dusche ausgestattet.
Freuen Sie nach dem Frühstück auf eine ganztägige Besichtigung Hanois. Dabei lernen Sie die wichtigsten und vor allen Dingen schönsten Orte dieser Stadt kennen. Für das Mittagessen geht es in das bekannte Cha Cha La Vong Restaurant. Als Anfang des letzten Jahrhunderts die Familie Doan begann, in der Hang Son, einer kleinen Straße der Altstadt Hanois, aus ihrer Vorliebe für gegrillten Fisch einen Beruf zu machen, konnte keiner ahnen, dass daraus einmal das bekannteste Gericht Hanois werden sollte.
Ein ganz besonderes Highlight ist die abendliche Vintage Vespa Streetfood Tour, die mit einem Cocktail und einem leckeren Snack im Vintage Vespa Cafe beginnt, bevor Sie mit Ihrem Fahrer auf die Vespa steigen. Nach einer ersten Fahrt durch die geschäftigen Seitenstraßen der Altstadt, erreichen Sie direkt an den Bahngleisen Hanois ein Lokal, in dem Sie infusierten Reisschnaps und eine sogenannte Buffalo Jerky Vorspeise probieren.
Es geht wieder durch die engen Gassen bis zu einem lebhaften Restaurant (in dem auch schon Anthony Borduain mit Barack Obama war), das Bun Cha serviert. Dieses typische Hanoi Gericht muss man einfach probiert haben! Nach kurzer Fahrt erreichen Sie den Westsee, um die lokale Spezialität Pho Cuon zu probieren. Die frischen vietnamesischen Reispapierrollen werden mit duftenden Zutaten und Pho Nudeln gefüllt und sind ein wahrer Augen- sowie auch Gaumenschmaus! Eine Fahrt mit der Vespa bringt Sie schließlich zu Ihrem letzten Ziel - einem Jazz Club, neben dem prächtigen Opernhaus. Hier können Sie bei einer wirklich einzigartigen Stil-Mischung aus 30er Jahre Jazz und traditioneller vietnamesischer Musik entspannen.
Dauer: 18 - 22 Uhr. Transfer zum Hotel und Übernachtung in Hanoi.
Inklusive Frühstück.
Sie übernachten in der gleichen Unterkunft wie am Vortag
Die Halong-Bucht bietet eine der schönsten Landschaften Vietnams und wurde in 1994 zum UNESCO Weltnaturerbe erklärt. Mit einem Ausflugsboot kreuzen Sie sieben Stunden durch die Insellandschaft und besuchen eine der größten Kalksteinhöhlen mit farbigen Stalagmiten und Stalaktiten sowie eine malerische kleine Insel, die zum Schwimmen und einer kurzen Wanderung zu einem Aussichtspunkt einlädt. Ein tolles Erlebnis.
Ein Mittagessen mit frischen Meeresfrüchten an Bord serviert. Am späten Nachmittag fahren Sie zurück nach Hanoi. Im charmanten Hoan Kiem District wird Ihnen heute das Abendessen im "Rue Lamblot Restaurant", einer ehemaligen französischen Residenz, serviert. Das einzigartige vietnamesische Restaurant liegt zwischen dem historischen Labyrinth des alten Handelsviertels und der weiten Ruhe des Hoan Kiem Sees. Übernachtung in Hanoi.
Inklusive Frühstück.
Sie übernachten in der gleichen Unterkunft wie am Vortag
Nach dem Frühstück werden Sie für den Flug nach Hue zum Flughafen von Hanoi gebracht. In Hue empfängt Sie Ihre neue Reiseleitung. Nach Ihrer Ankunft beginnen Sie umgehend mit der Stadtbesichtigung. Sie starten Ihre Besichtigungstour mit einem Besuch des Mausoleums des Königs Tu Duc, welches zu den schönsten Werken royaler Architektur in Vietnam gehört. Hue, die zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört, ist berühmt für die Anmut ihrer Paläste, Kaisergräber, Pagoden. Mit den Tempeln an den Ufern des Parfümflusses ist Hue ein Ort von beinahe poetischer Schönheit.
Am Abend erwartet Sie dann eine ca. 3-stündige Tour durch Hue mit einem traditionellen Gefährt Südostasiens - dem Cyclo. Dabei verkosten Sie nicht nur einige typische Gerichte, sondern erhalten auch eine Einführung in die Küche Hues. Übernachtung in Hue.
Inklusive Frühstück
Übernachtung im EMM Hotel, dem Romance Hotel oder gleichwertig in Hue.
Fahrradtour durch das Dorf Kim Long, um in das Grün einer sogenannten "Grünen Stadt" einzutauchen. Fahren Sie gemächlich an Hues einzigartiger Landschaftsarchitektur vorbei und erleben Sie auf dem Weg die Philosophie des Gartenbaus, den Mandarinenanbau, Dorftempel und die Handwerksbetriebe.
In einem alten Gartenhaus werden Sie begrüßt, in dem drei Generationen unter einem Dach leben. Hier lernen Sie nicht nur die Familie kennen, sondern Sie werden auch mit einer authentischen Mahlzeit verwöhnt.
Am Nachmittag erfolgt der Transfer nach Hoi An. Sie passieren den Hoi Van Pass, auch Wolkenpass genannt, der sich zwischen Danang und Hue befindet. Der Blick hier ist fantastisch – die steil abfallenden Berge scheinen buchstäblich ins Meer zu stürzen. Nach dem Check-in im Hotel erleben Sie ein weiteres Highlight mit einem Abendessen im "Vy’s Market Restaurant". Übernachtung in Hoi An.
Inklusive Frühstück
Übernachtung im Cozy Savvy Boutique Hotel oder gleichwertig in Hoi An.
Das Cozy Savvy Boutique Hotel Hoi An ist eine 4-Sterne Unterkunft und nur wenige Gehminuten von der Japanischen Brücke und ‚Wahrzeichen der vietnamesischen Küstenstadt‘ entfernt. Das Stadtzentrum befindet sich in nur 2 km Entfernung und bis zum Hoi An Historic Museum sind es etwa 15 Gehminuten. Zum Hotel gehören neben einem 24h-Service, Wäscheservice, kostenfreies WLAN in allen Bereichen sowie weitere Annehmlichkeiten wie ein Restaurant, ein Fitness-Studio, eine Bar, ein Pool auf dem Dach und Wellnessanwendungen. In der Unterkunft steht jeden Morgen ein Frühstücksbuffet für Sie bereit.
Die klimatisierten Zimmer verfügen über ein eigenes Bad mit Haartrockner und kostenfreien Pflegeprodukten. Zur Ausstattung gehören ein Schreibtisch, Flachbild-Kabel-TV, ein Kühlschrank sowie ein Wasserkocher.
Der heutige Tag startet mit dem Besuch des zentralen Marktes von Hoi An. Hier haben Sie die Möglichkeit, mehr über die Zutaten zu erfahren, die Sie im Laufe des Tages während eines Kochkurses verwenden werden. Dann werden Sie in das nahegelegene Tra Que Gemüsedorf (ca. 15 Minuten) gefahren. Nach einem erfrischenden Willkommensgetränk unternehmen Sie einen kleinen Spaziergang durch die Gemüsegärten. Anschließend erwartet Sie ein kleiner Kochkurs, wo Sie typische Hoi An-Gerichte kennenlernen. Nach dem Mittagessen fahren Sie zurück nach Hoi An. Am Nachmittag entdecken Sie auf einem begleitete n Stadtrundgang (zu Fuß) das bezaubernde Hoi An mit seinen hübsch herausgeputzten Gassen, der mit dem Besuch eines der historischen Häuser in der Altstadt endet. Anschließend unternehmen Sie noch eine kleine Bootsfahrt zu einem lokalen Handwerksdorf. In einem besonders schönen lokalen Restaurant nehmen Sie heute Ihr Abendessen ein. Inmitten von Reisfeldern liegt „The Field Restaurant“ in herrlicher Natur und serviert Ihnen authentische Gaumenfreuden Zentralvietnams. Übernachtung in Hoi An.
Inklusive Frühstück
Sie übernachten im gleichen Hotel wie am Vortag.
Nach dem Frühstück werden Sie zum Flughafen von Danang gebracht. Von dort fliegen Sie weiter in den Süden nach Saigon, wo Sie Ihr Reiseleiter in Empfang nimmt.
Am Nachmittag erwartet Sie eine Stadtrundfahrt durch die pulsierende Metropole Saigon – offiziell Ho Chi Minh City genannt. Am Nachmittag (14 - 17 Uhr) nehmen Sie an einem Kochkurs im beliebten Hua Tuc Kochstudio teil (kein Privatkurs, es können auch andere Gäste daran teilnehmen). Während es interaktiven Kochkurses bereiten Sie unter der Anleitung eines englischsprachigen Chefkochs (Ihr Guide wird natürlich übersetzen) 3 klassische Vietnamesische Gerichte zu, die Sie anschließend dann auch probieren können. Währenddessen erfrischen Sie sich bei einem Glas Tra Da (typisch vietnamesischer Eistee. Am Ende des Kurses bekommen Sie natürlich alles Rezepte als Souvenir und zum Nachkochen für zu Hause.
Das heutige Dinner bietet Ihnen grandiose Aussichten über die Stadt, denn es geht ins Rooftop Shri Restaurant. Übernachtung in Saigon.
Inklusive Frühstück
Übernachtung im Muong Thang Saigon Centre Hotel oder gleichwertig in Ho Chi Minh City.
Nur wenige Kilometer vom Zentrum entfernt befindet sich das Muong Thang Saigon Centre Hotel. Die 4-Sterne Unterkunft wurde im französischen Stil gestaltet und liegt nur 700 Meter vom Notre Dame Square entfernt. Kostenfreies WLAN steht im gesamten Hotel zur Verfügung. Im Spa genießen Sie wohltuende Massageanwendungen. Im Hallenbad oder im Pool mit Stadtblick können Sie wunderbar entspannen.
Zur Ausstattung der Zimmer gehören ein Flachbild-TV und die Möglichkeit zur Tee- und Kaffeezubereitung. Ein eigenes Bad mit Dusche und WC, kostenfreien Pflegeprodukten und einem Haartrockner sorgen für weiteren Komfort.
Heute (6 Uhr) erleben Sie, wie Saigon zum Leben erwacht. Sie machen zuerst einen Spaziergang durch den Tao Park, der als grüne Oase der Stadt gilt. Neben dem Park befindet sich der berühmte Kaffee-Platz der Vogelliebhaber, die sich hier jeden Tag versammeln um Ihre Singvögel zu trainieren. Genießen Sie die gemütliche Atmosphäre mit einer Tasse Kaffee oder Tee und lauschen Sie dem Klang der Vögel. Danach bummeln Sie über einen lokalen Markt, der vor allem für seine zahlreichen Blumenstände bekannt ist und verkosten eine leckere, traditionelle Nudelsuppe zum Frühstück.
Am Nachmittag erleben Sie auf einer Stadtrundfahrt die geschäftigste Stadt Vietnams. Sie erfahren viel über die Kultur und Geschichte der Stadt und besichtigen zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Dem Alltagsleben begegnen Sie hautnah bei den Straßenverkäufern und den Händlern im Ben Tanh-Markt und auf der Dong Khoi Street.
Am Abend erwartet Sie ein besonderes kulinarisches Highlight. Im Restaurant Noir gehen Sie auf eine spannende Sinnesreise und dinieren komplett im Dunkeln. Dinner in the Dark - was für ein Erlebnis! Übernachtung in Saigon. Aber keine Angst, hier erwarten Sie keine Insekten oder andere fiese Überraschungen, sondern nur klassische Köstlichkeiten an die sich ihr Gaumen im Verlauf der Reise bereits gewöhnen konnte.
Inklusive Frühstück
Sie übernachten im gleichen Hotel wie am Vortag
Nach dem Frühstück haben Sie Zeit zur freien Verfügung. Erkunden Sie z.B. die unzähligen Einkaufsmöglichkeiten rund um Ihr Hotel. Egal, ob Sie moderne Shopping Malls oder den berühmten Ben Thanh Market bevorzugen auf dem es allerhand lokale Waren und Souvenirs zu kaufen gibt. Ho Chi Minh City ist ein Einkaufsparadies und bietet zudem unzählige kleine Parks, Cafés und Restaurants in denen Sie den letzten Reisetag entspannt ausklingen lassen können. Wir haben für Sie einen Late Check-Out bis 18 Uhr inkludiert. Am Abend Transfer zum Flughafen Saigon mit Guide. Aufgrund unerwarteter Flugplanänderungen, Verkehrs- und Wetterbedingungen können kleine Programmänderungen auftreten.
Flugzeiten Die im Angebot enthaltenen voraussichtlichen Flüge mit Vietnam Airlines haben folgende voraussichtliche Flugzeiten
Rückflug über Hanoi Saigon/Ho Chi Min Stadt: 18:00 Uhr - Ankunft Frankfurt/M.: 06:00 Uhr +1 Tag
In Vietnam gibt es ein ganz besonderes Bier, das Bia Hoi oder auch "Fresh Beer" genannt. Das leichte Pils wird ganz frisch gebraut und enthält keine Konservierungsstoffe. Daher müssen Sie es am besten noch am gleichen Tag trinken. Ein Glas gibt es schon für rund 25 Cent – also unbedingt probieren!
Im Norden subtropisch mit heißen Sommern und milden Wintern, im Süden tropisch. Monsun zwischen Mai und Oktober. Vietnam eignet sich ganzjährig als Reiseziel, wobei man im Süden im Winter und im Norden im November die besten Wetterverhältnisse genießt.
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Max. Temperatur °C | 20 | 21 | 23 | 27 | 32 | 33 | 33 | 32 | 31 | 29 | 26 | 22 |
Min. Temperatur °C | 14 | 15 | 17 | 21 | 24 | 25 | 26 | 25 | 24 | 22 | 18 | 15 |
Sonnenstunden / Tag | 3h | 2h | 2h | 3h | 6h | 5h | 6h | 6h | 6h | 6h | 5h | 4h |
Regentage | 5 | 7 | 11 | 9 | 13 | 11 | 12 | 12 | 10 | 7 | 5 | 3 |
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Max. Temperatur °C | 24 | 26 | 27 | 30 | 33 | 34 | 34 | 34 | 31 | 28 | 27 | 25 |
Min. Temperatur °C | 19 | 20 | 21 | 23 | 24 | 25 | 25 | 25 | 24 | 23 | 22 | 20 |
Sonnenstunden / Tag | 4h | 5h | 6h | 7h | 8h | 8h | 8h | 7h | 6h | 5h | 5h | 4h |
Regentage | 9 | 4 | 3 | 3 | 6 | 7 | 5 | 7 | 12 | 19 | 18 | 14 |
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Max. Temperatur °C | 32 | 33 | 34 | 35 | 33 | 32 | 31 | 31 | 31 | 31 | 31 | 31 |
Min. Temperatur °C | 21 | 22 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 24 | 23 | 23 | 22 | 22 |
Sonnenstunden / Tag | 5h | 6h | 5h | 6h | 4h | 4h | 4h | 4h | 5h | 4h | 4h | 4h |
Regentage | 2 | 1 | 2 | 4 | 16 | 21 | 23 | 21 | 21 | 20 | 11 | 7 |
Allgemein erforderlich, muss in der Regel bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Ein Visum ist allgemein erforderlich. Ausgenommen sind für Aufenthalte von bis zu 15 Tagen u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder (Die Visabefreiung ist zunächst gültig bis zum 14. März 2025) (Hinweis: Bei der Einreise muss ein Ausdruck des Rückflugtickets vorgelegt werden):
[1] Deutschland, Dänemark, Finnland, Frankreich, Italien, Spanien und Schweden .
E-Visum (30 Tage gültig): 25 US$ /ca. 25 €.
Touristen- und Geschäftsvisum zur ein- und mehrmaligen Einreise, e-Visum.
Das Flughafenvisum/ On-Arrival- Visum wird nur in besonderen dringenden Fällen ausgestellt.
Touristenvisum: in der Regel 1 Monat Aufenthalt für eine einmalige Einreise. Verlängerung vor Ort möglich.
Geschäftsvisum: bis 1 Jahr.
Geschäftsvisa mit mehr als 3 Monaten Gültigkeitsdauer werden nur unter Vorlage einer Einreisegenehmigung gewährt.
Ansonsten visumpflichtige Reisende, die am selben Tag weiterfliegen, über gültige Papiere für die Weiterreise verfügen und den Transitraum nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum.
Persönlich oder postalisch bei der zuständigen konsularischen Vertretung (s. Kontaktadressen). Postalische Beantragung sollte per Einschreiben versandt werden.
Ein E-Visum (max. 30 Tage Aufenthalt, einmalige Einreise) können u.a. die Staatsangehörigen der folgenden Länder online beantragen:
(a) Deutschland, Österreich und alle anderen EU-Länder;
(b) Schweiz.
Hinweis: Die Einreise ist mit dem e-Visum nur über bestimmte Grenzposten (Flughäfen, Seehäfen und Landübergänge) möglich.
Ein On-Arrival-Visum berechtigt für einen Aufenthalt von bis zu 30 Tagen. Die Einreise kann mit einem On-Arrival-Visum jedoch nur über die internationalen Flughäfen in Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt und in Da Nang erfolgen. Es wird grundsätzlich empfohlen, ein Visum vor der Einreise zu beantragen, weil vietnamesische On-Arrival-Visa für Ausnahmefälle vorgesehen sind.
(a) 1 Antragsformular (muss online unter visa.mofa.gov.vn ausgefüllt und mit den anderen Unterlagen eingereicht werden).
(b) 1 aktuelles Passfoto in Farbe.
(c) Reisepass, der noch mindestens 6 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig sein muss.
(d) Gebühr (bei Antragstellung per Verrechnungsscheck).
(e) Nachweis über Aufenthaltszweck.
(f) Nachweis über ausreichende Geldmittel zur Bestreitung des Aufenthalts.
(g) Ggf. Aufenthaltserlaubnis für Deutschland, Österreich oder die Schweiz.
(h) Türkische Staatsbürger benötigen für touristische Aufenthalte eine Einreisegenehmigung des vietnamesischen Innenministeriums. Beantragung über die einladende Person in Vietnam oder über den vietnamesischen Reiseveranstalter.
Geschäftsvisum zusätzlich:
(i) Der Geschäftspartner in Vietnam muss eine Einreisegenehmigung (Approval Code) für den Antragsteller beantragen. Erst wenn die Bestätigung des Immigration Department vorliegt, kann die Botschaft ein Visum ausstellen.
Der postalischen Antragstellung ist ein frankierter Einschreiben-Rückumschlag beizufügen.
e-Visum:
(a) Auslandskrankenversicherung, die auch Erkrankungen an Corona einschließt, mit einer Abdeckung von mindestens 10.000 US$.
(b) Reiseverlauf in Vietnam.
(c) Rückflugticket.
(d) Scan des Reisepasses.
Pauschalreisende, die ihre Reise bei einem vietnamesischen Reisebüro gebucht haben, können bei der Ausländerbehörde beantragen, ihren visumfreien Aufenthalt um weitere 15 Tage zu verlängern. Beantragungskosten: 10 US$.
Touristenvisum: Ca. 7 Werktage (davon abhängig, wie schnell die Bestätigung aus Vietnam eingeht. Schnellere Visumerteilung bei Beantragung über ein Reisebüro oder per Fax).
e-Visum: 3 Werktage.
Expressvisum: am selben Tag (zusätzl. Gebühr). Keine Expressausstellung für Mehrfachvisum mit einer Gültigkeit von bis zu 3 Monaten sowie für Approval für Visa mit einer Gültigkeit von 6 und 12 Monaten.
Schweiz: Per Post mind. 2-3 Tage.
Expressvisum: am selben Tag (zusätzl. Gebühr). Keine Expressausstellung für Approval für Visa mit einer Gültigkeit von 6 und 12 Monaten.
Ausländer müssen während des Aufenthalts über ausreichende Geldmittel verfügen.
Es besteht Registrierungspflicht innerhalb von 24 Stunden. Diese wird meist vom Hotel oder dem örtlichen Reiseveranstalter übernommen.
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass (empfohlen).
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern. Jedoch dürfen Minderjährige unter 14 Jahren nicht unbegleitet nach Vietnam einreisen.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Für Hunde und Katzen werden ein Gesundheitszeugnis und ein Tollwutimpfzertifikat benötigt.
Allgemein erforderlich, muss in der Regel bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Ein Visum ist allgemein erforderlich. Ausgenommen sind für Aufenthalte von bis zu 15 Tagen u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder (Die Visabefreiung ist zunächst gültig bis zum 14. März 2025) (Hinweis: Bei der Einreise muss ein Ausdruck des Rückflugtickets vorgelegt werden):
[1] Deutschland, Dänemark, Finnland, Frankreich, Italien, Spanien und Schweden .
Stand - Thu, 04 May 2023 15:30:00 +0200
(Unverändert gültig seit: Thu, 04 May 2023 15:34:08 +0200)
Letzte Änderungen:
Sicherheit – Innenpolitische Lage
Redaktionelle Änderungen
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Insbesondere die COVID-19-Bestimmungen unterliegen laufenden Änderungen.
Wir empfehlen Ihnen:
- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Flug- und Bahngesellschaften nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unter COVID-19.
Bestimmungen zur Einreise ändern sich mit der Pandemielage häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich über die aktuellen Einreisebestimmungen bei der Botschaft von Vietnam.
COVID-19-Regelungen werden zurzeit nicht mehr umgesetzt.
Bei Transitflügen nach Vietnam müssen die Vorgaben des Transitlands beachtet werden.
Derzeit gelten keine pandemiebedingten Beschränkungen.
Die Maskenpflicht gilt weiterhin bei Benutzung des öffentlichen Nahverkehrs (einschließlich Flugzeugen, Zügen, Schiffen, Fähren, Pkws, Bussen, Taxis usw.), beim Betreten öffentlicher Orte in Gebieten mit COVID-19-Risikostufe 3 oder 4 und beim Besuch von Gesundheitseinrichtungen und medizinischen Isolationseinrichtungen.
Daneben müssen Personen mit akuten Symptomen einer Atemwegsinfektion und Personen mit bestätigter oder vermuteter COVID-19-Infektion eine Maske tragen. Für Berufstätige können andere Regeln gelten.
Demonstrationen in der Öffentlichkeit sind verboten und wurden in der Vergangenheit von Sicherheitskräften aufgelöst. Die Teilnahme kann zu harten Strafen wie langen Haftstrafen führen.
In den vergangenen Monaten gab es vereinzelte Fälle, in denen deutsche Staatsangehörige mit vietnamesischen Wurzeln vorübergehend an der Ausreise gehindert und polizeilich vernommen wurden. Hintergrund waren kritische Äußerungen über Vietnam/vietnamesische Politik in den Sozialen Medien, z.T. auch aus dem Umfeld der Betroffenen. Eine Information der zuständigen deutschen Auslandsvertretungen durch die vietnamesischen Behörden erfolgte nicht.
Es gibt militärische Sperrgebiete, die nicht immer als solche gekennzeichnet sind, bzw. lediglich Schilder auf Vietnamesisch tragen, sowie das unmittelbare Grenzgebiet, das ebenfalls nicht immer ausreichend gekennzeichnet ist. Dessen Ausdehnung bzw. der Abstand vom tatsächlichen Grenzverlauf wird von den örtlichen Sicherheitsorganen oft willkürlich interpretiert. Bei beabsichtigten Besuchen in Grenznähe müssen gesondert zu beantragende Genehmigungen des Ministeriums für öffentliche Sicherheit mitgeführt werden. Gebiete können auch kurzfristig zu „restricted areas" erklärt werden.
Die Kriminalitätsrate ist niedrig und es gibt wenig Gewaltkriminalität gegen Ausländer. Ein Anstieg von Kleinkriminalität wie Diebstahl, insbesondere in Touristengebieten, ist jedoch zu beobachten. Am Bahnhof von Hanoi wurden häufiger Touristen v.a. mit dem Nachtzug aus Hue oder Sapa ankommend bestohlen. Außerdem kommt es verstärkt zu Diebstählen von Bargeld aus Hotelzimmern, auch aus "besseren" Hotels. Für allein reisende Frauen besteht die Gefahr sexueller Belästigung und Übergriffe.
In Hanoi, vor allem am Hoan Kiem See, gibt es immer wieder Betrugsversuche. Vereinzelt verlangen Straßenverkäufer für das Fotografieren „Gebühren", in anderen Fällen werden Schuhe von Touristen beschmutzt oder mit Klebstoff beschmiert, entzogen und eine „Rückgabegebühr" verlangt. Fälle von Kreditkartenbetrug wurden bekannt, in denen Karten kopiert und Abbuchungen vorgenommen worden sind.
In Ho-Chi-Minh-Stadt, Nha Trang und Hanoi mehren sich Handtaschen- und Gepäckdiebstahl, sowohl von vorbeifahrenden Mopeds aus als auch nach Ablenkungsmanövern durch Kinderbanden, insbesondere bei Ankunft und Abreise vor dem Hotel.
In Ho-Chi-Minh-Stadt werden vermehrt ausländische Touristen unter verschiedenen Vorwänden - beispielsweise mit Hinweisen auf eine Begegnung am Flughafen oder auf nahe Verwandte, die demnächst in Europa studieren oder arbeiten werden - angesprochen und in Privathäuser eingeladen. Nach Schaffung einer gastfreundlichen und geselligen Atmosphäre wird im weiteren Verlauf das Opfer in fingierte Karten- bzw. Glücksspiele verwickelt, an deren Ende das Opfer verliert und unter Drohungen zur Zahlung angeblicher Spielschulden veranlasst wird. Es ist nicht ausgeschlossen, dass Speisen oder Getränke mit Drogen versetzt werden.
Kommt es zu einem Diebstahl, protokollieren weder die Ausländerpolizei in Hanoi noch andere Polizeidienststellen nachträglich Verlustanzeigen. In der Vergangenheit hat sich die Polizei mehrfach geweigert, Protokolle aufzunehmen, vor allem dann, wenn Zweifel am Hergang der Tat oder an den Wertangaben bestanden.
Es herrscht tropisches bis subtropisches Klima.
In den Provinzen von Mittelvietnam und dem Mekong-Delta, aber auch in einigen Provinzen im Süden Vietnams, kann es besonders zwischen Juni und November zu Taifunen kommen, die großflächige Überschwemmungen, Erdrutsche und Beeinträchtigungen der Infrastruktur verursachen können.
Starke Regenfälle führen auch in der Regen- bzw. Monsunzeit von Juni bis September im Norden und Süden und von Oktober bis Dezember in Mittelvietnam zu Überschwemmungen und Erdrutschen. Hanoi, insbesondere entlang des Red River, und die Mekong-Flussdelta-Regionen im Süden sind regelmäßig betroffen.
Vietnam liegt in einer nur leicht seismisch aktiven Zone, sodass die Erdbebengefahr nicht besonders hoch ist. Tsunamis, die durch Erdbeben im südostasiatischen Raum ausgelöst werden, können auch Vietnam erreichen.
Es gibt ein relativ gut ausgebautes Inlandsflugnetz, Eisenbahnen zwischen großen Städten, Reisebusse für Überlandfahrten und Taxis. Straßen in ländlichen Gebieten sind häufig nicht in gutem Zustand. In bergigen Gebieten können sie durch plötzliche Erdrutsche unpassierbar werden.
Eine starke Gefährdung geht vom Straßenverkehr aus. Die Zahl der Verkehrstoten ist eine der höchsten im internationalen Vergleich, das Risiko, einem Unfall zum Opfer zu fallen, ist um ein Vielfaches höher als in Deutschland. Die meisten Unfälle passieren nach Einbruch der Dunkelheit. Auch die mittlerweile eingeführte Helmpflicht für Mopedfahrer hat daran nichts geändert, Grund ist eine oftmals rücksichtslose Fahrweise sowie die steigende Anzahl der Verkehrsteilnehmer, vor allem Pkw. Mehrfach kam es seit vergangenem Jahr zu schweren, teilweise tödlichen, Motorradunfällen ausländischer Reisenden auf Landstraßen in den Provinzen, vor allem in der bei Touristen beliebten Ha Giang Provinz. Die ärztliche Versorgung außerhalb der Ballungsgebiete ist nur unzureichend, notärztliche Versorgung gibt es nicht.
Die angeschriebenen Fahrpreise im Taxi gelten nicht pro Person, sondern pro Fahrt. Taxifahrer, die nicht einem als zuverlässig bekannten Unternehmen angehörten, haben des Öfteren das Taxameter manipuliert und bei Fahrtende den ungerechtfertigt hohen Fahrpreis unter Gewaltandrohung eingefordert. In Ho-Chi-Minh-Stadt kommt am offiziellen Taxistand des Flughafens vermehrt Taxibetrug vor. Manche Taxifahrer weigern sich, den Taxameter einzuschalten und verlangen Fantasiebeträge.
Sogenannte Vermittler verkaufen verschiedentlich Transportdienstleistungen (Busse, Züge, Taxis etc.) zu völlig überhöhten Preisen. Des Öfteren haben sich Fahrscheine als Fälschungen herausgestellt; die Beförderung wurde dann abgelehnt bzw. ein zweiter Fahrscheinkauf wurde nötig.
In den letzten Jahren gab es in der Ha Long Bucht wiederholt Schiffsunfälle, die zum Teil Todessopfer forderten. Schiffe sind häufig nicht mehr wirklich seetüchtig und verfügen nicht immer über ausreichend Rettungswesten.
Der Internationale Führerschein ist erforderlich und bei einem vorübergehenden Aufenthalt in Verbindung mit dem nationalen deutschen Führerschein gültig. In diesem Fall ist eine Umschreibung des ausländischen in einen vietnamesischen Führerschein nicht mehr nötig. Das Fahren ohne gültigen Führerschein kann mit einem Bußgeld oder - im Fall eines schweren Unfalls - mit einer mehrjährigen Haftstrafe geahndet werden.
Das Verbot einer gleichgeschlechtlichen Ehe wurde aufgehoben. Homosexualität wird strafrechtlich nicht verfolgt. Allerdings wurde weder eine Lebenspartnerschaft noch die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare eingeführt. Partei und Regierung Vietnams nehmen eine vorsichtig positive Haltung zur Gleichstellung der LGBTIQ-Gemeinschaft ein; die Gesellschaft Vietnams ist weiterhin von einem konservativen Frauen- und Familienbild geprägt. Es sind keine Fälle homophober Gewalt bekannt. Grundsätzlich ist in Vietnam zu beachten, dass öffentliche Zärtlichkeiten, egal ob hetero- oder homoerotisch, traditionell nicht gutgeheißen werden und insbesondere mit körperlichen Berührungen in der Öffentlichkeit sehr sparsam umgegangen wird.
Rauschgiftdelikte wie der Erwerb, die Verteilung und die Ein- und Ausfuhr von Rauschgiften aller Art werden strafrechtlich streng verfolgt und es drohen harte Strafen. Schon der Besitz geringer Drogenmengen (auch im Transitbereich von Flughäfen) führt zu hohen Freiheitsstrafen. Bei Herstellung, Transport und Handel mit Drogen droht die Todesstrafe.
Prostitution ist gesetzlich verboten. Freiern drohen Verwarnungen oder (bei Ausländern eher üblich) Geldbußen in Höhe von umgerechnet bis zu 200 EUR.
Der sexuelle Missbrauch von Kindern wird hart bestraft. Es droht Freiheitsentzug, in besonders schweren Fällen sogar die Todesstrafe. Es wird darauf hingewiesen, dass der Missbrauch von Kindern auch nach deutschem Recht strafbar ist, wenn diese Tat von Deutschen im Ausland begangen wird.
Die Todesstrafe wurde in letzter Zeit in Vietnam auch an Ausländern vollstreckt. Gerichtsverfahren entsprechen nicht deutschen rechtsstaatlichen Standards (u.a. jahrelange Untersuchungshaft, teure und dennoch unzureichende anwaltliche Verteidigung und harte Haftbedingungen mit schwersten Gefahren und Schäden für die Gesundheit).
Landeswährung ist der Vietnam Dong (VND). Bargeld darf nur an offiziellen Wechselbüros mit eindeutigen Hinweisen gewechselt werden. Kreditkarten werden zwar vielerorts akzeptiert und es finden sich auch Geldautomaten, aber außerhalb größerer Städte ist weiterhin Bargeld oft das einzige akzeptierte Zahlungsmittel.
Ein- und auch Durchreisebestimmungen können aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Das Reisedokument muss ab dem Tag der Einreise sechs Monate über die Gültigkeit des Visums hinaus gültig sein.
Mit dem deutschen Reiseausweis für Ausländer, für Flüchtlinge und für Staatenlose ist eine Einreise in Vietnam nicht möglich.
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise nach Vietnam ein Visum, sofern der Aufenthalt länger als 15 Tage dauert.
Für Aufenthalte bis zu maximal 15 Tagen wird kein Visum benötigt, wobei der Tag der Ein- bzw. Ausreise bereits als vollständiger Tag zählt. Bei Einreise ist ein Ausdruck des Rück-/Weiterflugtickets vorzulegen, aus dem sich die Ausreise innerhalb des zulässigen Zeitraumes ergibt. Der Reisepass muss ab dem Tag der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein.
Zuständig und verantwortlich für die Gewährung der visafreien Einreise sind ausschließlich die vietnamesischen Behörden. Konkrete Fragen beantwortet die zuständige vietnamesische Auslandsvertretung. Informationen werden z.B. auf der Webseite der vietnamesischen Botschaft in Berlin und des vietnamesischen Generalkonsulats in Frankfurt/Main bereitgestellt.
Die visafreie Einreise gilt nicht für Journalisten und Filmemacher, die in Vietnam beruflich tätig werden, z.B. Dokumentarfilme und Reportagen erstellen wollen. Hinweise zur Beantragung eines Journalisten- und Filmemachervisums bieten die deutschen Vertretungen in Vietnam auf Anfrage.
Für andere Zwecke und längere Aufenthalte ist ein Visum erforderlich, das vor der Einreise online oder als e-Visum sowie unter bestimmten Umständen bei Einreise („on arrival") beantragt werden kann.in Vietnam.
Reisende sollten direkt bei Einreise kontrollieren, dass sie einen Einreisestempel mit Gültigkeitsdatum erhalten haben. Andernfalls droht bei Ausreise ein Bußgeld.
Ausländer, die bereits im Besitz eines gültigen Visums oder einer ständigen oder temporären Aufenthaltsgenehmigung für Vietnam sind, dürfen ohne vorherige Einreisegenehmigung der Einwanderungsbehörde nach Vietnam einreisen.
Bei Aufenthalten über 15 Tagen kann ein e-Visum beantragt werden; der Online-Antrag ist auf der Webseite der vietnamesischen Einwanderungsbehörde abrufbar. Das Verfahren gilt für 80 Staaten, u.a. für deutsche Staatsangehörige. Das e-Visum ist für max. 30 Tage und für eine einmalige Einreise (single entry) gültig. Die Bearbeitungszeit beträgt drei Tage. Eine Verlängerung des Aufenthalts ist nur möglich, wenn ein Folgevisum durch einen „Sponsor" garantiert wird. Informationen hierzu stellt die vietnamesische Einwanderungsbehörde zur Verfügung.
Hinweis: Die Einreise mit e-Visum ist nur über acht Flughäfen und nicht an jedem Land- und Seeübergang möglich. Die vietnamesische Regierung stellt hierfür eine Übersicht zur Verfügung.
Weitere Visaarten können online unter Vietnam Visa Application beantragt und zusammen mit den erforderlichen Unterlagen bei der zuständigen vietnamesischen Auslandsvertretung in Deutschland eingereicht werden.
Touristenvisa werden in der Regel für vier Wochen zur einmaligen Einreise ausgestellt. Längerfristige Touristenvisa mit zwei- oder mehrfachen Einreisen sind nach Auskunft der vietnamesischen Botschaft bei entsprechender Beantragung und Vorlage weiterer Unterlagen gegen eine höhere Gebühr möglich.
Visa für Geschäftsreisende und Investoren können für die Dauer von bis zu fünf Jahren ausgestellt werden Für diesen Personenkreis kann auch nach Einreise eine Aufenthaltserlaubnis bis zu zehn Jahren ausgestellt werden. Einzelheiten dazu sollten direkt bei der vietnamesischen Botschaft erfragt werden.
Allgemein gilt:
Bei Einreise mit einem Visum ist darauf zu achten, dass der bei der Passkontrolle angebrachte Aufenthaltsvermerk dem gesamten Gültigkeitszeitraum des Visums entspricht und nicht nur den 15 Tagen, die bei visafreier Einreise gewährt werden.
Einige Internetdienstleister bieten sogenannte „visa on arrival" an. Die Einreise damit ist nur über die internationalen Flughäfen in Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang möglich. Grundsätzlich wird die Einholung des Visums bei einer vietnamesischen Auslandsvertretung vor Reiseantritt empfohlen, da mit den dort erteilten Visa die Einreise nach Vietnam an jedem offiziellen Grenzübergang (auch über den Landweg aus den Nachbarländern) möglich ist.
Die Verlängerung oder Änderung der Gültigkeitsdauer eines Visums in Vietnam liegt im Ermessen der vietnamesischen Behörden. Eine Verlängerung muss über ein vietnamesisches Reisebüro beantragt werden; einige wenige Reisebüros bieten diesen Service gegen hohe Gebühren an.
Deutsche Staatsangehörige benötigen kein Transitvisum, sofern sie den Transitbereich des Flughafens nicht verlassen. Erfolgt eine Einreise, d. h. wird der Transitbereich verlassen, um z. B. einen inländischen Weiterflug anzutreten, sind die o.g. Regelungen zur visafreien Einreise zu beachten.
Familienangehörige von Vietnamesen und Personen vietnamesischer Abstammung, die keine vietnamesische Staatsangehörigkeit mehr besitzen, können auf Antrag von der Visumspflicht befreit werden. Darüber wird eine für fünf Jahre gültige Bescheinigung ausgestellt, mit der mehrere Ein- und Ausreisen und ein Aufenthalt von bis zu sechs Monaten je Besuch möglich sind. Nähere Informationen erteilen die vietnamesischen Auslandsvertretungen.
Alleinreisende Minderjährige müssen eine offizielle Zustimmungserklärung des oder der Sorgeberechtigten mit sich führen.
Es besteht Registrierungspflicht. Diese wird jedoch meist vom Hotel übernommen.
Bargeld ausländischer Währungen im Wert über 5.000 USD und Bargeld der vietnamesischen Währung Dong im Wert über 15 Mio. VND muss deklariert werden.
Bei Einreise können folgende Gegenstände von Personen über 18 Jahren zollfrei eingeführt werden:
Persönliche Gegenstände können zollfrei eingeführt werden.
Als persönliche Gegenstände zählen solche Gegenstände, die man in angemessener Anzahl und Menge unter Berücksichtigung von Zweck und Dauer der Reise benötigt bzw. mit sich führt. Darüber hinaus gehende Gegenstände sind zu verzollen, wenn sie den Wert von 10 Mio. VND übersteigen.
Die Einfuhr von Heimtieren ist mit tierärztlichem Impfzeugnis (gültige Tollwutimpfung) möglich. Eine Tollwut-Titer-Bestimmung für die Rückeinfuhr in die EU ist in Vietnam nicht möglich, jedoch werden von Tierärzten Blutproben entnommen und nach Frankreich zur Untersuchung geschickt. Das Verfahren ist daher entsprechend kostenintensiv. Es ist empfehlenswert, die Titer-Bestimmung für Heimtiere vor Einreise durchzuführen und im Zweifel bei einer vietnamesischen Vertretung oder der Fluggesellschaft nachzufragen.
Die Einfuhr von Drohnen für den privaten Gebrauch nach Vietnam ist zwar grundsätzlich erlaubt, für die Inbetriebnahme in Vietnam ist jedoch zwingend eine Genehmigung des Verteidigungsministeriums erforderlich. Bei Verstoß drohen hohe Bußgelder, in schweren Fällen gibt es sogar strafrechtliche Konsequenzen.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
Lassen Sie sich gemäß der aktuellen STIKO-Empfehlung und den Bestimmungen des Gastlandes gegen COVID-19 impfen.
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
Die vorrangig durch tagaktive Aedes-Mücken übertragene Infektion mit Zika-Viren kann in der Schwangerschaft zu Fehlbildungen beim Kind führen sowie neurologische Komplikationen beim Erwachsenen hervorrufen.
Dengue-Viren werden in vielen Teilen des Landes durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Eine Chemoprophylaxe und eine spezifische Therapie existieren nicht. Eine Impfung ist verfügbar, siehe Dengue-Fieber.
Chikungunya-Viren werden von tagaktiven Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch hohes Fieber und unter Umständen länger anhaltenden Gelenk- und Muskelschmerzen. Die Beschwerden können oft nicht eindeutig von anderen durch Mücken übertragenen Erkrankungen unterschieden werden. Chikungunya-Fieber heilt nicht immer folgenlos aus, selten kommt es zu lang anhaltenden rheuma-ähnlichen Beschwerden. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie, siehe Chikungunya-Fieber.
Malaria wird durch dämmerungs- und nachtaktive Anopheles-Mücken übertragen. Unbehandelt verläuft insbesondere die gefährliche Malaria tropica bei nicht-immunen Europäern häufig tödlich. Die Erkrankung kann noch Wochen bis Monate nach Aufenthalt im Risikogebiet ausbrechen, siehe auch Malaria.
Malaria tritt in Vietnam regionsabhängig ganzjährig auf. Der größte Teil der Fälle im Land werden durch die gefährlichere Form Plasmodium falciparum hervorgerufen. Ein hohes Malariarisiko besteht in den Grenzregionen zu Kambodscha. Im restlichen Land liegt ein minimales Risiko vor. Hiervon ausgenommen sind die großen Stadtzentren, die als malariafrei gelten, siehe Ständiger Ausschuss Reisemedizin der DTG.
Schützen Sie sich zur Vermeidung von Malaria im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Insektenstichen. Speziell sollten Sie auf folgende Punkt achten:
Je nach Reiseprofil ist neben der notwendigen Expositionsprophylaxe zudem eine Chemoprophylaxe (Tabletteneinnahme) sinnvoll. Hierfür sind verschiedene verschreibungspflichtige Medikamente (z. B. Atovaquon-Proguanil, Doxycyclin, Mefloquin) auf dem deutschen Markt erhältlich.
HIV/AIDS ist im Land, insbesondere in den Risikogruppen, verbreitet. Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.
Jährlich kommt es in Vietnam während und nach den Regenzeiten zu vermehrtem Auftreten von Durchfallerkrankungen, siehe Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
Bei der Japanischen Enzephalitis (JE) handelt es sich um eine Entzündung des Gehirns, die von Viren verursacht wird. Diese werden vor allem im Süden während der Regen- und der frühen Trockenzeit und im Norden im Spätsommer und Herbst von nachtaktiven Stechmücken übertragen. Vor allem Schweine und Wasservögel sind mit dem Virus infiziert, ohne dabei selber zu erkranken. Erkrankungen beim Menschen sind eher selten, verlaufen dann aber häufig schwer und hinterlassen oft bleibende Schäden oder enden tödlich. Es gibt keine wirksamen Medikamente gegen die JE-Viren. S. auch Japanische Enzephalitis.
Bei der Tollwut handelt es sich um eine regelmäßig tödlich verlaufende Infektionskrankheit, die durch Viren verursacht wird, welche mit dem Speichel infizierter Tiere oder Menschen übertragen werden. Landesweit besteht ein hohes Risiko an Bissverletzungen durch streunende Hunde und damit Übertragung einer Tollwut. Die notwendigen medizinischen Maßnahmen nach Bissverletzungen eines Ungeimpften sind in Vietnam nicht immer möglich. Einen zuverlässigen Schutz vor der Erkrankung bietet die Impfung, siehe Tollwut.
Tuberkulose kommt landesweit wesentlich häufiger als in Mitteleuropa vor. Die Übertragung erfolgt von Mensch zu Mensch über Tröpfcheninfektion oder enge Kontakte. Durch unsachgemäße oder abgebrochene Behandlungen gibt es zunehmend resistente Tuberkuloseerreger.
Seit einigen Jahren ist in Vietnam die klassische Geflügelpest (aviäre Influenza A/H5N1, Vogelgrippe) bekannt. Seit den ersten Krankheitsfällen, im Dezember 2003, wurden in Vietnam immer wieder Ausbrüche von H5N1 registriert.
Zahlenangaben der WHO zu den menschlichen Erkrankungen sowie weitere Informationen können über www.who.int sowie www.pandemicflu.gov eingesehen werden.
Von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen, gilt als Übertragungsweg weiterhin der direkte Kontakt mit infiziertem Geflügel.
Verzichten Sie bei Reisen im Land auf Kontakt mit Vögeln und Geflügel, insbesondere auch auf den Besuch von Geflügelmärkten.
In den Provinzen Ha Tinh, Quang Binh, Quang Tri und Thua Thien-Hue ist das Meerwasser durch Industrieabwässer verunreinigt.
Die medizinische Versorgung im Lande ist mit der in Europa nicht zu vergleichen. Sie ist vielfach technisch, apparativ und/oder hygienisch problematisch. Auch gibt es keine notfallärztliche Versorgung. Die Verständigung ist schwierig; i.d.R. spricht das Krankenhauspersonal und Ärzte in den Provinzkrankenhäusern nur Vietnamesisch. Lediglich in Hanoi und HCMC gibt es mehrere Krankenhäuser, die bessere Standards verfügen. Einige internationale Kliniken (Family Medical Practice, SOS International) sind oftmals erste Anlaufstellen für erkrankte Besucher bzw. Touristen. Hier kann die Verständigung auf Englisch erfolgen.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Mehr
Weitere wichtige Hinweise für Ihre Reise
Sozialistische Republik Vietnam.
Hanoi.
Vietnam ist ein 3260 km langer Landstreifen am Südchinesischen Meer, der im Norden an China und im Westen an Laos und Kambodscha grenzt. Das Land wird überwiegend landwirtschaftlich genutzt; in der Landesmitte gibt es auch tropischen Regenwald. Man findet gebirgige Landschaften an der Grenze zu China-das Yunnan-Hochland, fruchtbare Gebiete des Roten Flusses rund um Hanoi, das Hochland im Südwesten an der Grenze zu Kambodscha, hier sind viele Minderheiten beheimatet, sowie das Mekongdelta im äußersten Süden rund um Ho-Chi-Minh-Stadt.
Sozialistische Republik seit 1980. Verfassung von 1992. Der Nationalversammlung gehören 499 Mitglieder an, die auf Vorschlag der Kommunistischen Partei (DCSV) alle fünf Jahre gewählt werden; daneben Staatsrat als ständig amtierendes Gremium.
Präsident: Vo Van Thuong, seit März 2023.
Pham Minh Chinh, seit April 2021.
220 V, 50 Hz. Ein Adapter wird empfohlen.
Indochina Time: MEZ +8
Vietnam ist wie ein Überfall auf die Sinne: das asiatische Land ist zugleich atemberaubend, ungebändigt und faszinierend.
Straßenverkäufer in flachen Hüten bieten ihre Waren vor glitzernden Wolkenkratzern an, und prächtige Tempel sind umgeben von Straßen mit Tausenden von Motorrädern.
Wohin man in Vietnam auch reist, man kann sich der Faszination dieses Landes nicht entziehen. Die Hauptstadt Hanoi, die 1010 gegründet wurde, ist zugleich wichtigstes Kunstzentrum von Vietnam, während Ho Chi Minh-Stadt das Geschäftszentrum des Landes ist. In Hue wurde die Geschichte des Kaiserreiches geschrieben; Hoi An, ein ehemaliger Hafen der Seidenstraße, ist ein Ort mit viel Atmosphäre, und die wenig entwickelte Küste lädt zum Entspannen ein.
Das ländliche Vietnam unterscheidet sich stark von den Großstädten. Schon wenig außerhalb der Städte sieht man Wasserbüffel in grünen Reisfeldern schwimmen und elegante Frauen in traditionellen kegelförmigen Hüten auf ihren Rädern über staubige Wege fahren.
Vietnams nationale Fluggesellschaft, Vietnam Airlines (VN), fliegt von Frankfurt/M. nonstop nach Hanoi und nach Ho-Chi-Minh-Stadt (Saigon) sowie von Wien und Zürich in Kooperation mit Air France (AF) via Paris nach Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt.
Qatar Airways (QR) verbindet Frankfurt/M., Wien und Zürich via Doha mit Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt.
Air France (AF) fliegt dreimal wöchentlich nonstop ab Paris nach Ho-Chi-Minh-Stadt sowie täglich im Code Share mit Vietnam Airlines (VN) nach Hanoi. Zubringerflüge nach Paris sind von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus mit Air France (AF) oder der jeweiligen nationalen Fluggesellschaft möglich.
Frankfurt/M. - Hanoi: 10 Std. 45 Min. (nonstop); Wien - Hanoi: 19 Std. 20 Min.; Zürich - Hanoi: 15 Std. 55 Min.;
Frankfurt/M. - Ho-Chi-Minh-Stadt: 11 Std. 45 Min. (nonstop); Wien - Ho-Chi-Minh-Stadt: 19 Std. 25 Min.; Zürich - Ho-Chi-Minh-Stadt: 17 Std. 5 Min.
(Die Reisezeiten variieren, je nach Länge der Aufenthalte bei Zwischenstopps.)
14 US$ (Ho-Chi-Minh-Stadt und Hanoi). Die Gebühren können in US-Dollar oder Dong bezahlt werden.
Auf dem Landweg erreicht man Vietnam von China aus u.a. über die Grenzübergänge Huu Nghi und Lao Cai in der Provinz Lang Son und Mong Cai in der Provinz Quang Ninh.
Aus Kambodscha kommend ist Vietnam über die Grenzübergänge Moc Bai und Sa Mat in der Provinz Tay Ninh sowie Tinh Bien in der Provinz An Giang erreichbar.
Aus Laos führen Verbindungsstraßen über die Grenzübergänge Lao Bao in der Provinz Quang Tri, Na Meo in der Provinz Thanh Hoa, Nam Can in der Provinz Nghe An, Keo Nua in der Provinz Ha Tinh und Cha Lo in der Provinz Quang Binh nach Vietnam.
Fernbusse: Busunternehmen wie Khai Nam Transport, Mekong Express und Phnom Penh Sorya verbinden mehrmals täglich Ho-Chi-Minh-Stadt mit Phnom Penh (Kambodscha) (Fahrtzeit: ca. 6 Std.). Busse verkehren außerdem täglich zwischen Hanoi und Nanning (China) (Fahrtzeit: ca. 8 Std.) sowie Hanoi und Vientiane (Laos) (Fahrtzeit: ca. 20 Std.).
Maut: Vietnamesische Schnellstraßen sind mautpflichtig. Die Gebühren sind an Mautstationen zu zahlen.
Unterlagen: Zusätzlich zum nationalen Führerschein ist der Internationale Führerschein erforderlich.
Zwischen Peking (China) und Hanoi verkehren täglich Züge. Die beiden Hauptreiserouten sind Peking - Nanning (China) - Hanoi sowie Peking - Hekou (China) - Lào Cai - Hanoi.
Die größten Häfen des Landes sind Ho-Chi-Minh-Stadt, Nha Trang, Vung Tau, Haiphong, Da Nang und Ben Thuy. Vietnamesische Häfen sind auch bei Kreuzfahrtanbietern im Programm.
Phoenix und Costa legen auf ihren in Europa startenden Kreuzfahrtweltreisen u.a. auch in Vietnam an.
AIDA läuft auf Kreuzfahrten ab Singapur und Hongkong ebenfalls Vietnam an.
Auf dem Mekong werden Reisen von Phnom Penh nach Chau Doc angeboten.
Vietnam Airlines (VN), VietJet Air (VJ) und Bamboo Airways (QH) bieten Inlandsflüge zwischen zahlreichen Zielen des Landes an. Hauptstrecke ist Hanoi - Ho-Chi-Minh-Stadt mit ca. 60 Flügen pro Tag in beide Richtungen. Vietnam Airlines (VN) verbindet Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt mit Dà Nang, Ho-Chi-Minh-Stadt mit Hai Phong, Thanh Hoa, Vinh, Dông Hoi, Huê, Dà Nang, Quang Nam, Nha Trang, Quy Nhon, Tuy Hoà und Phu Quôc und fliegt zwischen Thanh Hoa und Dà Lat.
Das Straßennetz Vietnams hat eine Gesamtlänge von ca. 218.000 km. Die Nationalstraße 1, die wichtigste Straße des Landes, durchquert das Land in Nord-Süd-Richtung von der chinesischen Grenze bis ins Mekongdelta und verbindet Hanoi mit Ho-Chi-Minh-Stadt.
Interessant ist die Straße entlang der Phong Nha-Ke Bang Höhlen, der alten Stadt Hoian und der alten Zitadelle in Hue. Am historischen Ho-Chi-Minh-Trail entlang verläuft zwischen Ho-Chi-Minh-Stadt im Süden und Hanoi im Norden der Ho-Chi-Minh-Highway.
r
Ca. 30 % der Straßen sind asphaltiert. Die Straßenqualität variiert im Land stark. Im Landesinneren und im Norden sind die Straßen schlechter ausgebaut als an der Küste und während der Regenzeit häufig überschwemmt.
Der Ho-Chi-Minh-Highway gilt in Vietnam als Autobahn, hat nach europäischen Standards allerdings eher die Qualität einer Landstraße und ist recht kurvig.
Mietwägen sind in den größeren Städten mit und ohne Chauffeur verfügbar. Fahrer müssen mindestens 18 Jahre alt sein.
Taxis sind in den Städten überall zu finden. Sie können an der Straße angehalten oder über Hotels und Restaurants bestellt werden. Es empfiehlt sich, bei Fahrtantritt darauf zu achten, dass der Taxameter läuft.
Fahrräder können in größeren Städten bei diversen Fahrradverleihern gemietet werden.
Busse verkehren in ganz Vietnam und verbinden Städte wie Hanoi, Hué, Danang und Ho-Chi-Minh-Stadt. Tickets sind an den Busbahnhöfen erhältlich.
Verkehrsbestimmungen:
- Promillegrenze: 0,0 ‰ für Autofahrer; 0,5 ‰ für Motorradfahrer;
- Helmpflicht für Motorradfahrer.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 60 km/h; Motorräder: 50 km/h;
- auf Landstraßen: 80 km/h; Motorräder: 60 km/h;
- auf Autobahnen: 90-120 km/h (je nach Beschilderung); Motorräder: 70 km/h.
Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskranken‑ und ‑unfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (0)89 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (0)89 76 76 76.
Bei Pannen oder Unfällen mit dem Mietwagen ist zunächst der Autovermieter zu kontaktieren.
Zusätzlich zum nationalen Führerschein ist der Internationale Führerschein erforderlich.
In Ho-Chi-Minh-Stadt verkehren Busse und in Hanoi Busse und Straßenbahnen. Fahrrad-Rikschas und Taxis stehen ebenfalls zur Verfügung.
Täglich verbinden Fernverkehrszüge der Staatsbahn der Republik Vietnam den Norden mit dem Süden des Landes. Das Streckennetz ist im Norden am dichtesten.
Auf der Hauptstrecke, die Hanoi via Da Nang und Hué mit Ho-Chi-Minh-Stadt verbindet, verkehren Expresszüge. Ein Nachtzug fährt auf der Strecke Hanoi-Laocai.
Es gibt regionale Schiffsverbindungen zwischen den Häfen des Landes.
Kreuzfahrten können u.a. mit Emeraude Classic Cruises in der Halong Bucht gebucht werden.
Transmekong Cruise bietet täglich Fahrten im Mekong Delta an.
Fähren von Superdong verbinden u.a. Phan Thiet mit der Insel Phu Quy, Ha Tien und Rach Gia mit Phu Quoc, Nam Du, Hon Son und Soc Trang mit der Insel Con Dao.
In den größeren Städten gibt es Krankenhäuser und in allen Provinzen Gesundheitszentren, die Einrichtungen sind jedoch begrenzt. Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung sowie einer Reiserückholversicherung wird empfohlen.
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die innerhalb von 6 Tagen nach Aufenthalt in den von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebieten einreisen und über ein Jahr alt sind. Ausgenommen sind Reisende, die den Transitraum in den Infektionsgebieten nicht verlassen haben sowie Transitpassagiere, die in Vietnam den Transitraum nicht verlassen. In Vietnam selbst besteht kein Risiko einer Gelbfieber-Infektion.
[2] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion besteht jedoch v.a. in der Hauptstadt Hanoi und in den Provinzen Binh Tri Thien, Nghia Binh und Phú Khánh. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen. Um sich zu schützen sollte man eine sorgfältige Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene anwenden. Eine Impfung ist nur in seltenen Fällen zu empfehlen.
[3] Ein Malariarisiko besteht landesweit ganzjährig (hohes Risiko im Norden in der Regenzeit April-Oktober) unter 1.500m Höhe, v.a. im zentralen Hochland in den Provinzen südlich des 18°N: Dak Lak, Gia Lai, Binh Phuoc, Dak Nong und Kon Tum. Sowie im Hinterland der Küstengebiete von Quang Tri, Ninh Thuan, Quang Nam und Khanh Hoa, weniger Infektionen im Süden einschließlich Mekong-Delta. Geringes oder kein Malariarisiko besteht in den Küstengebieten und im Norden. Die Stadtgebiete inklusive Ho-Chi-Minh-Stadt, Hanoi und Umgebung bis Halong Bucht gelten als malariafrei. Es werden Resistenzen gegen die Standardmedikamente, vor allem gegen Artemisinin gemeldet.
Wegen der Gefahr möglicher Darminfektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Auf den Verzehr und Kauf von Lebensmitteln aus billigen Straßenrestaurants und von Märkten sollte man verzichten. Wasser sollte generell vor dem Trinken, Zähneputzen und vor der Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Milch ist häufig nicht pasteurisiert und sollte ebenfalls abgekocht werden. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Milchprodukte aus ungekochter Milch am besten vermeiden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst abgeschält werden.
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Polio, Pneumokokken und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Bilharziose-Erreger kommen v.a. im Mekong-Delta vor. Das Schwimmen und Waten in Binnengewässern sollte daher vermieden werden. Gut gepflegte Schwimmbecken mit gechlortem Wasser sind unbedenklich.
Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt landesweit ganzjährig, aber verstärkt von April bis Oktober, vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
V. a. in den ländlichen Gebieten tritt die durch Insekten verursachte Filariose auf. Ein wirksamer Insektenschutz reduziert die Übertragungsgefahr.
Fleckfieber tritt landesweit auf. Das Fieber wird durch Kleiderläuse ausgelöst. Um sich zu schützen sollte man regelmäßige Körper- und Kleiderhygiene betreiben. Nur in seltenen Fällen sollte eine Impfung erwogen werden.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen landesweit vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
HIV/Aids ist eine Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Erhöhtes Ansteckungsrisiko für Japanische Enzephalitis besteht v.a. von Mai bis Oktober vor allem in ländlichen und suburbanen Gebieten.
Tollwut kommt landesweit vor. Hauptüberträger sind Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen, medizinische Zentren sind im Bedarfsfall nicht immer schnell zu erreichen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, da der Krankheitsverlauf dramatisch sein kann.
Tuberkulose kommt vor. Bei besonderer Exposition sollte eine Impfung in Betracht gezogen werden.
Eine Zunahme der Infektionen mit der Hand-Mund-Fuß-Krankheit wurde vor allem aus dem Süden des Landes berichtet. Oft erkranken Kinder, vor allem Kleinkinder sind gefährdet. Fieber und Bläschenbildung an Händen, Füßen und im Mund sind die klassischen Anzeichen. Auf gute persönliche Hygienemaßnahmen sollte geachtet werden.
Krankheitsfälle und Ausbrüche der Vogelgrippe wurden vor allem aus den Regionen Khanh Binh Tay Bac, Tran Van Thoi und Ca Mau gemeldet. Der direkte Kontakt zu erkrankten Tieren, sowie der Besuch von Geflügelmärkten sollte vermieden werden.
Für Aufenthalte über 3 Monaten wird ein HIV-Test gefordert. Ausländer die eine Vietnamesin/ einen Vietnamesen heiraten wollen, müssen ein ärztliches Attest vorlegen, dass sie frei von Geschlechtskrankheiten und HIV sind. Kurzfristige Änderungen sind möglich. Auskünfte erteilt die zuständige konsularische Vertretung.
Gängige Kreditkarten wie Visa, Mastercard, Diners Club und American Express werden in großen Hotels, von internationalen Mietwagenfirmen, Einkauszentren und Reisebüros in größeren Städten und in touristischen Hochburgen akzeptiert. Auf dem Land und in kleineren Städten wird oft Barzahlung verlangt. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks können in Vietnam in den Großstädten bei der Vietcombank eingelöst werden. Reiseschecks, die in US-Dollar ausgestellt sind, werden nicht akzeptiert.
Mo-Fr 08.00-11.30 Uhr und 13.00-15.00 Uhr, Sa 08.00-13.00 Uhr (Abweichungen sind möglich).
Bei der Einfuhr von Bargeld ausländischer Währungen im Wert über 5.000 US-Dollar und Bargeld der vietnamesischen Währung Dong im Wert über 15 Mio. Dong besteht Deklarationspflicht. Ausfuhr bis in Höhe der deklarierten Beträge, abzüglich der Umtauschbeträge. Alle Quittungen sollten aufbewahrt werden.
Geldwechsel sollte nur in offiziellen Wechselstuben erfolgen und die Quittungen gut aufbewahrt werden. US-Dollar (in kleinen, unbeschädigten Scheinen) werden bevorzugt angenommen, allerdings können auch andere Währungen getauscht werden. In großen Städten werden Fremdwährungen problemlos getauscht, in ländlichen Gebieten kann nur US-Dollar gewechselt werden.
Amtssprache ist Vietnamesisch. Englisch wird immer mehr zur zweiten Landessprache. Chinesisch und Französisch werden ebenfalls gelegentlich gesprochen.
[*] Das vietnamesische Neujahr Têt dauert mehrere Tage. Das Datum wird nach dem Mondkalender berechnet und verschiebt sich daher von Jahr zu Jahr. Öffentliche Einrichtungen sowie die meisten Geschäfte und Restaurants sind während dieser Zeit geschlossen, und die geöffneten Läden erhöhen oft ihre Preise.
Folgende Artikel können zollfrei nach Vietnam eingeführt werden (Personen ab 18 Jahren):
200 Zigaretten oder 20 Zigarren oder 250 g Tabak;
1,5 l Spirituosen (Alkoholgehalt über 20 %) oder 2 l alkoholische Getränke und Spirituosen (Alkoholgehalt bis zu 20 %);
3 l Bier;
Sonstige Waren im Gesamtwert von maximal 10 Millionen D.
Bei der Einreise müssen zwei Zollerklärungen ausgefüllt werden, die man bis zur Ausreise aufbewahren sollte.
Drogen, alle Arten von Waffen, Munition, Sprengstoff, brennbares Material und pornografische Erzeugnisse.
Weitere Informationen sind von der vietnamesischen Zollbehörde erhältlich.
Die Landesvorwahl ist 0084. Öffentliche Kartentelefone stehen bei Postämtern und in den Straßen größerer Städte zur Verfügung. Telefonkarten sind u.a. erhältlich in Postämtern, Geschäften, Restaurants und Buchläden.
GSM 900/1800, 3G (2100) und 4G (LTE). Netzbetreiber sind Viettel, vinaphone (VNPT), MobiFone und Vietnamobile. Das Mobilfunknetz deckt große Teile von Vietnam ab. Es ist möglich, ein Mobiltelefon bei den Netzbetreibern in Vietnam entweder im Hotel oder in einem Handyladen zu mieten. Dazu kann man SIM-Karten erwerben. Es sind offiziell registrierte und nicht registrierte SIM-Karten erhältlich. Letztere gibt es meist am Flughafen und in kleinen unabhängigen Eckläden. Bei den nicht registrierten SIM-Karten besteht das Risiko, dass der Nutzer jederzeit ohne Vorwarnung vom Netz abgeschnitten wird. Um in diesem Fall das Guthaben nicht zu verlieren, muss man die SIM-Karte registrieren lassen. Offiziell registrierte SIM-Karten kann man unter Vorlage des Reisepasses in einem Handyladen des Anbieters kaufen.
Internetanbieter sind u.a. Viettel und vinaphone. In den Städten gibt es Internet-Cafés. Die meisten Hotels und Postämter bieten Zugang zum Internet.
Hinweis: Die Internetnutzung unterliegt in Vietnam einer strengen Zensur. Es ist verboten, die Regierung von Vietnam online zu kritisieren. Außerdem müssen Internetdienstleister auf Verlangen Nutzerdaten an die Regierung aushändigen.
Das Postwesen ist begrenzt. Luftpostsendungen nach Europa benötigen bis zu drei Wochen. Internationale Kuriere unterstützen das nationale Postsystem.
Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle anzufordern.
Schöne Mitbringsel sind Lackarbeiten, Schilfrohrmatten, Ziergegenstände und Möbel mit Perlmutteinlegearbeiten sowie Ao-dais (traditionelle Trachten der Vietnamesinnen).
Öffnungszeiten der Geschäfte: Mo-So 7.30-12.00 und 13.00-16.30 Uhr.
Reis, Gemüse und Obst stehen in allen Variationen auf der Speisekarte; Meeresfrüchte sind das traditionelle wöchentliche Festmahl. Einheimische Spezialitäten sind Com (Reissuppe), Nem (Schweinefleisch mit Nudeln, Eiern und Pilzen gemischt, dann gebraten und heiß serviert) und Banh Ghung (Reis, Schweinefleisch und Zwiebeln, in große Blätter gewickelt und bis zu 48 Std. gekocht), das kalt gegessen wird.
Überwiegend Buddhisten, aber auch Anhänger des Taoismus, Konfuzianismus, Hoa Hao und Cao-Daï sowie Christen (überwiegend römisch-katholisch) und Muslime.
+84
331230
97.338.579
276
2020
No
115
© 2023 Der Reiseführer.
Die Unterbringung erfolgt in den im Reiseverlauf namentlich genannten Hotels. Sollte es in Ausnahmefällen zu einem Hotelwechsel kommen, bringen wir Sie in einem mindestens gleichwertigen Hotel unter.
Sofern nicht anders angegeben, erfolgt die Unterbringung in Zimmern der Standardkategorie. Auf Wunsch sind Zimmerupgrades nach Verfügbarkeit und gegen Aufpreis möglich.
Bitte teilen Sie uns vor Ihrer Anreise mit, ob Sie Vegetarier oder Veganer sind sowie bestimmte Unverträglichkeiten haben, da das Essen vorbestellt wird. Getränke sind nicht im Reisepreis inkludiert.
Beim Betreten aller Tempel müssen Oberarme und Beine bedeckt sein. Hierbei sind Tops, ärmellose T-Shirts oder Hemden nicht gestattet, ebenso wie Shorts und Hotpants.
Der Flug ab Frankfurt/Main ist im Reisepreis enthalten.
Flugzeiten
Die im Angebot enthaltenen voraussichtlichen Flüge mit Vietnam Airlines haben folgende voraussichtliche Flugzeiten
Hinflug
Abflug Frankfurt/M.: 13:55 Uhr - Ankunft Hanoi: 06:30 Uhr +1 Tag
Rückflug
Abflug Saigon/Ho Chi Min Stadt: 23:25 Uhr - Ankunft Frankfurt/M.: 06:30 Uhr
Siehe Reise- und Zahlungsbedingungen (AGB) 4.3.1. e)
Reiseveranstalter: Viamonda GmbH
Viamonda veranstaltet diese Reise im Rahmen der Durchführung in Kooperation mit Singlereisen GmbH Offenburg. Formal ist Viamonda der für Sie der organisierende Veranstalter, der Ihnen auch den Kundengeldsicherschein aushändigt und dessen AGB gelten.
Einen Moment bitte
Wir erstellen Ihren individuellen Reiseplan.
Dabei suchen wir bei allen Leistungspartnern der Reise aktuell
nach Verfügbarkeit und Preis.
Das kann bis zu 10 Sekunden dauern
Wir erstellen Ihren individuellen Reiseplan.
Dabei suchen wir bei allen Leistungspartnern der Reise aktuell
nach Verfügbarkeit und Preis.
Das kann bis zu 10 Sekunden dauern
Gerne helfen wir Ihnen bei Ihrer Planung oder bei sonstigen Fragen zu Ihrer individuellen Reise. Bitte rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine Nachricht.
Wir sind für Sie da:
Montag - Freitag8 - 18 Uhr
Sehr gerne passen wir diese Reise ganz nach Ihren Wünschen kostenfrei an. Bitte kontaktieren Sie uns: